Als privater Betreiber von rund 50 Seniorenheimen informieren wir dich hier über die Besonderheiten des Berufs des Pflegefachmanns/der Pflegefachfrau und über alles was dazu gehört, wie Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsstruktur, Weiterentwicklung etc.
Und natürlich über uns – deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb.
Wir freuen uns auf dich!
unserer Azubis sind der Meinung, dass ein Beruf in der Pflege
ein Job mit krisensicherer Zukunft ist.
unserer Azubis haben sich aufgrund der
vielfältigen Einsatzgebiete für die Ausbildung in
der Altenpflege entschieden.
unserer Azubis haben zuvor ein Praktikum
bei uns gemacht und sind geblieben.
„Die generalisierte Ausbildung zum Pflegefachmann bietet mir vielfältige Chancen. Es gibt zahlreiche Lern- und Kompetenzbereiche. In meiner Zukunft stelle ich mir vor, in der Palliativpflege zu arbeiten. Ich möchte den Menschen gern einen würdevollen Abschied vom Leben ermöglichen.“
Leon-Maurice Patzwald
„Keine andere Ausbildung bietet mir so viele Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. Nach der Ausbildung möchte ich unbedingt eine Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Pflegefachkraft machen oder doch zur Wohnbereichsleitung? Mir steht alles offen!“
Nico K.
„Warum ich mich damals für die Ausbildung zur Altenpflegerin entschieden habe? Ganz einfach, ich sitze nicht acht Stunden im Büro, sondern ich gebe Medikamente aus, reiche Essen an, trainiere mit den Bewohnern Körper und Geist und zaubere immer wieder ein Lächeln auf ihre Gesichter. Gibt es einen besseren Grund?“
Sylwia B.-W.
„Die enge Zusammenarbeit mit Menschen macht für mich den besonderen Reiz aus. Meine Arbeit wird wertgeschätzt und ist anspruchsvoll. Der Beruf bietet außerdem eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Beschäftigungsumfangs und des Arbeitsortes. Pflegefachkräfte werden schließlich immer und überall gebraucht.“
Yunis L.
Was erwartet dich in der Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau bei uns? Welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Was wirst du lernen?
Bei CURA und MATERNUS begleiten wir dich intensiv während deiner Ausbildung. Theorie und Praxis sind bei uns eng verzahnt. Den praktischen Teil deiner Ausbildung absolvierst du direkt in einem unserer Seniorencentren. Parallel besuchst du die Pflegeschule. Während des Unterrichts erlernst du die nötigen theoretischen Grundlagen des Berufs. Schul- und Praxiseinheiten dauern jeweils mehrere Wochen.
Die Vollzeitausbildung dauert drei Jahre, in Teilzeit dauert die Ausbildung maximal fünf Jahre. Ausbildungsbeginn ist je nach Region in der Regel jeweils im Frühjahr und/oder Herbst. Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Wenn die Prüfung bestanden ist, bist du staatlich anerkannte Pflegefachfrau bzw. staatlich anerkannter Pflegefachmann.
Als bundesweit tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Berlin und den dazugehörigen Marken CURA, MATERNUS, RECATEC und IRYO gehören wir zu den großen privaten Dienstleistungsunternehmen im deutschen Gesundheitsmarkt.
In Zahlen sind das insgesamt 7.500 Plätze für pflegebedürftige Menschen in 49 Senioren- und Pflegeeinrichtungen (Stationäre Pflege), 500 Wohnungen (Betreutes Wohnen) und fünf Wohngemeinschaften. Darüber hinaus gehören neun Ambulante Dienste, sieben Hausnotrufdienste und vier Kliniken zu unserer Unternehmensgruppe in der ca. 5.500 Kollegen arbeiten, die dir den Einstieg in die Pflege leicht machen. Unser aller Aufgabe ist es, den Menschen, die sich für uns entschieden haben, ein sicheres und würdevolles Zuhause zu geben.
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht deshalb das Bewusstsein für unsere große soziale Verantwortung – und die tragen wir mit Stolz.
Deine Ausbildung hast du bei uns abgeschlossen – und jetzt? Na jetzt geht's richtig los!
Je nach Leidenschaft, Stärken und Zielen hast du bei uns viele Möglichkeiten!
Du hast deine Ausbildung in der stationären Pflege gemacht und möchtest aber auch noch mehr kennenlernen, wie z. B. das Betreute Wohnen oder den Häuslichen Pflegedienst? Auch das ist bei uns jederzeit möglich.
Du hast noch nicht genug vom Lernen und möchtest deine Fachkenntnisse noch weiter ausbauen? Dann lass dich doch von uns z. B. zur gerontopsychiatrischen Fachkraft oder auch zum Hygienebeauftragten oder Wundmanager weiterbilden.
Nach einigen Jahren in der Praxis kannst du auch noch mehr Verantwortung als Führungskraft übernehmen und Wohnbereichs-, Pflege- oder Einrichtungsleitung werden.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Bewerbung, wie bewerbe ich mich und welche Unterlagen gehören rein? Hier unsere Antworten und weitere Tipps für deine erfolgreiche Bewerbung in einem unserer Seniorenheime.
Ausbildungsbeginn ist je nach Region jeweils im Frühjahr und/oder Herbst. Bewirb dich am besten jetzt!
Wir benötigen von dir ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und deine letzten Zeugnisse.
In deinem Anschreiben solltest du uns erzählen, wer du bist, was du machst, warum du diese Ausbildung machen möchtest, warum du glaubst, dafür geeignet zu sein und warum du die Ausbildung am liebsten bei uns machen möchtest.
Im Lebenslauf möchten wir lesen, wie wir dich erreichen können (Kontaktdaten) und alles Wichtige über deine schulische Ausbildung, beruflichen Erfahrungen (Nebenjobs, Praktika), Sprachkenntnisse, Hobbies und Sonstiges wie Führerschein und PC-Kenntnisse erfahren.
Du hast zwei Möglichkeiten:
Fragen?
Dann melde dich gern per WhatsApp oder E-Mail bei Steffen Rahn - deinem Ansprechpartner!
Hauptverwaltung
CURA Unternehmensgruppe
Stabsstelle Recruiting und Onboarding
Französische Straße 53 – 55
10117 Berlin
Telefon: +49 30 657980-0
Unsere Einrichtungen:
Alle Kontaktdaten unserer ausbildenden Einrichtungen und Pflegedienste findest du in unserer Standortkarte.
Du bist noch unsicher und weißt nicht, was dich erwartet? Dann mach dir ein Bild vor Ort. Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, um schon einmal vorab in den Beruf der Pflegefachfrau/des Pflegefachmanns reinzuschauen.